Klimaadaptive Bewässerungslösungen: Wasser intelligent nutzen, Zukunft ernten

Gewähltes Thema: klimaadaptive Bewässerungslösungen. Willkommen auf unserem Blog, wo wir zeigen, wie datengestützte Methoden, praktische Erfahrung und gemeinschaftliches Lernen Felder resilient machen – selbst bei Hitze, Starkregen und unberechenbaren Jahreszeiten. Begleiten Sie uns, teilen Sie Ihre Erfahrungen und abonnieren Sie unseren E-Mail-Rundbrief für regelmäßige Einblicke.

Bodenfeuchtesensoren richtig lesen

Kapazitive und tensiometrische Sensoren zeigen, wann Pflanzen Stress erleben. Wichtig sind Kalibrierung, Tiefe und Position im Wurzelraum. Dokumentieren Sie Schwellenwerte pro Kultur und Bodenart – und berichten Sie, welche Grenzwerte bei Ihnen am besten funktionieren.

Evapotranspiration und Mikroklima verstehen

Evapotranspiration verbindet Verdunstung aus Boden und Pflanze. Mit lokalen Wetterstationen und Blätterdach-Temperaturen lässt sich der tägliche Wasserbedarf präziser schätzen. Nutzen Sie diese Kennzahl, um Gaben zu planen? Teilen Sie Ihre Formeln und Erfahrungen mit uns.

Tropfbewässerung: punktgenau und sparsam

Tropfschläuche liefern Wasser direkt an die Wurzelzone, reduzieren Verdunstung und ermöglichen Nährstoffzugaben. Achten Sie auf Filterung, Druck und gleichmäßige Verteilung. Haben Sie bereits mit variablen Durchflussraten experimentiert? Berichten Sie über Ihre beste Einstellung.

Kreisberegnungsanlagen mit Wetterkopplung

Moderne Kreisberegnung passt Geschwindigkeit und Düsengröße an Feuchte, Wind und aktuelle Prognosen an. So sinkt Drift, und Gaben treffen die Zielzone. Welche Windgrenze setzen Sie für Stopps? Teilen Sie Ihre Grenzwerte und Gründe dafür.

Wasserquellen sichern: Speicherung, Wiederverwendung, Qualität

Retentionsbecken puffern Starkregen, glätten Spitzen und versorgen trockene Phasen. Sensorik überwacht Füllstände und Einträge. Haben Sie Erfahrungen mit Beschattung, Sedimentmanagement oder Uferbepflanzung? Teilen Sie Tipps für stabile Wasserqualität.

Wasserquellen sichern: Speicherung, Wiederverwendung, Qualität

Gewaschenes Prozesswasser und Dachabflüsse lassen sich mit Filtern und UV-Aufbereitung nutzbar machen. Dokumentieren Sie Qualität und Flusswege. Welche Aufbereitungsschritte waren bei Ihnen entscheidend, um Tropfleitungen frei und Kulturen gesund zu halten?
Eigene Versuchsparzellen planen
Legen Sie kleine, klar definierte Pilotflächen an und vergleichen Sie Gaben, Zeiten und Düsen. Dokumentieren Sie Ergebnisse konsequent. Welche Fragestellung wollen Sie als Nächstes prüfen? Schreiben Sie uns, wir teilen geeignete Versuchspläne.
Bürgerforschung für regionale Muster
Wenn viele Betriebe Messwerte teilen, werden regionale Empfehlungen präziser. Machen Sie mit bei unserer offenen Datenaktion. Welche Kennzahl würden Sie sofort beisteuern? Melden Sie sich, wir senden Ihnen das einfache Erfassungsformular.
Bleiben Sie informiert und im Gespräch
Unser E-Mail-Rundbrief liefert monatlich Fallstudien, Kennzahlen und praktische Checklisten. Antworten Sie jederzeit mit Fragen, wir greifen sie in kommenden Beiträgen auf. Abonnieren Sie jetzt und bringen Sie Ihr Thema auf die Agenda.
Fralimk
Privacy Overview

This website uses cookies so that we can provide you with the best user experience possible. Cookie information is stored in your browser and performs functions such as recognising you when you return to our website and helping our team to understand which sections of the website you find most interesting and useful.